Die Genschere CRISPR/Cas findet mittlerweile auch in der Materialforschung Anwendung. So haben Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) im US-amerikanischen Cambridge eine gelartige Substanz erzeugt, die mittels DNA-Molekülen ihre Struktur hält. In dem Gel ist auch die Genschere und eine gewünscht Fracht (etwa ein Medikament) enthalten. Durch beispielsweise ein Lichtsignal wird die Genschere aktiviert, daraufhin die DNA zerschnitten, die Gelstruktur aufgelöst und die Fracht freigesetzt. Mehr Informationen gibt es in DIESEM wissenschaftlichen Report.
Abbildung aus: English et al (2019) Science 365:780–785