Genschere CRISPR/Cas

Schere-Stein-Papier

Schere-Stein-Papier ist ein beliebtes Spiel um zu einer Entscheidung zu kommen – schnick, schnack, schnuck … Trifft die Schere auf Papier, dann schneidet sie das Papier und gewinnt. Trifft sie aber auf einen Stein, dann kann sich nicht schneiden und der Stein gewinnt. Solch einen Stein für die Genschere haben Mikrobiologen der University of California, San Francisco/USA bereits im Jahr 2012 beschrieben: das „Immunsystem“ der Bakterien kann ausgeschaltet werden. Mehr als 50 verschiedene Proteine wurden seitdem beschrieben, die wie der Stein die molekulare Schere inaktivieren. Diese Systeme werden mittlerweile als anti-CRISPR Systeme bezeichnet.

Es konnte nun gezeigt werden, dass diese bakteriellen anti-CRISPR Systeme auch an Tiermodellen und somit vermutlich auch beim Menschen funktionieren. Die Hoffnung besteht, dass diese Systeme zum einen fehlerhaft arbeitende Genschere inaktivieren und zum anderen deren Effizienz erhöhen können, indem unerwünschte Nebenreaktionen besser kontrolliert werden.

Quellen: Nature 2012, RNA 2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.