Was wir erforschen, was mich antreibt
Im Rahmen des Saxony5 Forschungsverbundes wurden einige Wissenschaftler von Studierenden portraitiert. Danke Theresa Kambor, Franz Lermer und Anja Weisbach!
What we do and what me drives As part of the Saxony5 Research Network, some scientists were portrayed by students. Thank you Theresa Kambor, Franz Lermer and Anja Weisbach!
Leipziger Buchmesse 2023 - Besuchen Sie mich …
Gespräch am Donnerstag und Lesung am Samstag. Immer rund um Natur und Technik.
Beim Gespräch in der “buchbar Lebendige Vergangenheit: Erinnerungen und Recherchen” geht es um meinen biologischen Blick in die Vergangenheit. Dazu gibt es die hörbar, in der es etwas aus meinem Buch Generation Gen-Schere zu hören gibt. Bei der Lesung werde ich alte und neue Texte verschiedener Autoren lesen.
Züchtung varroaresistenter Honigbienen
Was sind die genetischen und gendiagnostischen Grundlagen um zu eine Honigbienen zu züchten, die sich selbstständig gegen die Varroamilbe wehren kann? Sehen dazu meinen Einführungsvortrag zur Genmarker gestützten Bienenzucht. Diesen Vortrag habe ich beim 1. Fachtag der Bienengesundheit in Mittweida im November 2022 gehalten.
🎧 Podcast meines Vortrags beim Humpis Montagsforum 2022
Im November 2022 habe ich beim Humpis Montagsforum, das dieses Jahr das Thema “Erbe” aus verschiedenen Perspektiven behandelte, über unser genetisches Erbe gesprochen: Raus aus dem Labor, hinein ins Leben. Wie neue Techniken unser Erbgut gläsern und antastbar machen
Der Journalist Georg Fabjan hat meinen Vortrag aufgezeichnet und Ausschnitte wunderbar mit eigenen Erläuterungen angereichert. Dies wurde im Februar 2023 bei ORF Vorarlberg im Radio ausgestrahlt und ist jetzt als 🎧 Podcast verfügbar.
3. Saxony5 Science Slam 2021
Fünf interessante Präsentationen! Ich war mit dem Thema Tagebuch einer Biene dabei und habe sogar gewonnen. Doch sehen Sie selbst …
Hintergründe zur Corona-Impfung
Das Jahr 2021 wird das Jahr der Impfkampagne gegen SARS-CoV-2. Auf der einen Seite ist die Hoffnung groß, dass die Impfung die Pandemie eindämmt. Auf der anderen Seite ist die Sorge, mancherorts auch Angst, um ungewollte Wirkungen des Impfstoffes. Als Reaktion von vielen Gesprächen, gerade auch mit Pflegerinnen und Pflegern, habe ich folgendes Videos erstellt. Darin zeige ich mir wichtige Aspekte zum Impfstoff und der Wirkung der Impfung auf.
Von der Fakultät Medien unserer Hochschule wurde ich gebeten, im Rahmen einer Interviewserie Fragen von Studentinnen und Studenten zu Corona zu beantworten. Das habe ich gerne getan …
Nobelpreisvorlesungen
- 2022 – Wie wunderbar: Die Vergabe der Novelpreise live und in Farbe in Stockholm. Und natürlich auch wieder in Mittweida mit dem üblichen Dozententeam …
- 2021 – Auch 2021 verlief die Verleihung der Nobelpreise in Stockholm und Oslo im kleinen Kreis. Auch wir fünf Dozenten der Hochschule Mittweida blieben zuhause oder in unseren Büros – um von dort über die Preise zu berichten und die gekürte Wissenschaft zu erklären. Sehen Sie selbst …
- Im Jahr 2020 reisen die Nobelpreise zu den Laureaten und die 9. Mittweidaer Nobelpreisvorlesung zu Ihnen in die Stube – per YouTube. Am 9. Dezember ab 18:00 Uhr war die Vorlesung auf der Webseite der Hochschule Mittweida im Livestream mitzuverfolgen. Fünf Professoren der Hochschule versuchen komplizierte Wissenschaft in jeweils zwanzigminütigen Beiträgen allgemeinverständlich darzustellen. Es war ein Spektakel des Wissen. Professor Röbbe Wünschiers, den Viren nicht nur im Labor nerven, präsentierte den diesjährigen Nobelpreis für Medizin oder Physiologie, der für die Entdeckung des Hepatitis C Virus vergeben wurde. Professor Alexander Horn arbeitet mit Laserlicht. Ein schwarzes Loch im Labor, das im Zentrum des Physiknobelpreises steht den er präsentierte, wäre ihm sicherlich nicht recht. Professor Dirk Labudde, der eigentlich digitale Daten dechiffriert, zeigt wie man genetische Daten mit der Genschere editiert, wofür der Nobelpreis für Chemie verliehen wurde. Professor Alexander Knaur, der vielleicht auch vom großen Geld bei eBay träumt, stellte den diesjährigen Nobelpreis für Ökonomie vor, bei dem es um Versteigerungen geht. Der Rektor der Hochschule, Professor Ludwig Hilmer, der sich auch an seiner Hochschule ein friedvolles Miteinander wünscht, stellte den Friedensnobelpreis vor, bei dem es aber um einen friedvollen Kampf wider dem Hunger geht.
Citizen Science mit Schafpudeln in Mittweida
Im Rahmen des Saxony5 Forschungsverbundes arbeiten Schafpudelbesitzern in ganz Europa zusammen, um genetische Ursachen für Hodenhochstand (Kryptorchismus) und andere Erkrankungen zu identifizieren. Die Ergebnis sollen nicht nur Schafpudelzüchterinnen und -züchtern im Speziellen, sondern auch der Hundezucht im Allgemeinen zugute kommen. Mit der gezielten Auswahl von genetisch gesunden Hunden soll das Tierwohl gesteigert werden. Unterstützt wird die Forschung durch Blutproben und Zuwendungen von Schafpudelbesitzern. Aktuell arbeiten wir an Entschlüsselung des Schafpudelgenoms.
Siehe auch Schafpudel
Citizen Science with Sheep Poodles in Mittweida
Within the Saxony5 Research Network, we work together with sheep poodle owners across Europe to identify genetic causes of undescended testicles (cryptorchidism) and other diseases. The result should not only benefit sheep poodle breeders in particular, but also dog breeding in general. The animal welfare is to be increased with the targeted selection of genetically healthy dogs. Our research is supported by blood samples and donations from sheep poodle owners. We are currently working on decoding the sheep poodle genome.
Lehrerfortbildung zum Thema Gentechnik
Für Lehrkräfte im Fach Biologie an Gymnasien in Sekundarstufe I und II sowoe Lehrkräfte an beruflichen Gymnasien biete ich am 5. November 2021 eine Fortbildung zum Thema Gene lesen, schreiben und editieren an. Das Thema berührt sowohl Lehrplanthemen der Genetik in Klasse 10, im Grundkurs 11/12 als auch im Leistungskurs 11/12. Die Forschung dazu unterliegt einer rasanten Entwicklung. Daher biete ich die Gelegenheit, neue Inhalte, Forschungsfragen und Methoden mit ihrem bisherigen Wissen abzugleichen. Sie erhalten Fachwissen, um zukünftig ihre Schüler besser wissenschaftspropädeutisch zu unterrichten. Anmeldung
Erklärfilme …
- … zur Genschere. Mit ambitionierte Studentinnen und Studenten unseres Masterstudiengangs “Media and Communication Studies” an meiner Hochschule in Mittweida haben wir 2019 und 2020 zwei Erklärfilme zur Genschere erstellt. Die gemeinsame Arbeit an dem Projekt war sehr spannend.
- … zur Synthetischen Biologie. Der folgende Erklärfilm wurde 2018 von Studierenden des Masterstudiengangs “Media and Communication Studies” entwickelt. Er zeigt verschiedene Wege der Synthese des Vanillinaromastoffes auf. Mitgewirkt haben Studierende des Matrikel 2017.
Beiträge zu den Ringvorlesungen
- 2021 – Biolügie
- Evolution? Alles Lüge. Hej, mal ehrlich. Wie soll denn bitteschön so etwas wie Bewusstsein aus einem Haufen Moleküle entstehen? Das ist doch wahrhaftig unwahrscheinlich, oder? Naja, es ist ja nun einmal da, das Bewusstsein. Und so werden wir uns so mancher Lüge bewusst. Und lügen bewusst. Warum eigentlich? Ich glaube, dass uns die Schwarze Königin weiterhilft, wenn sie Alice im Wunderland zuruft: “Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.”
Hier mein Beitrag zur 5. Öffentlichen Ringvorlesung mit dem Oberthema “MEINEN - GLAUBEN- WISSEN” im Mai 2021.
- 2018 – Egoistische Gene, böse Technik, oder was?
- Vortrag im Rahmen der 4. Öffentliche Ringvorlesung im Sommer 2018 an der Hochschule Mittweida mit dem Oberthema “Das Böse - ist überall (?)”. Zusammenfassung: Monsanto verkauft Glyphosat – und Saatgut. Bayer kauft (vermutlich) Monsanto – mit Glyphosat – und Saatgut. Das rundet ein Geschäftsmodell ab – RoundUp, sozusagen. Im Zentrum des Handels steht aber neben Gewinnen und Glyphosat noch etwas anderes: die Gentechnik. Sie soll nicht nur Saatgut zur vollen Blüte verhelfen, sondern auch dem Menschen zur gesunden Leibesfrucht. Wir begeben uns auf Spurensuche an der Grenze einer Technologie und ihrer Wahrnehmung.
- 2016 – Kinder nach Maß - Neue Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin.
- Das eigene Kind wird in unserer Gesellschaft zunehmend als Repräsentant für ein erfülltes und glückliches Leben betrachtet. Der Kinderwunsch ist daher in den unterschiedlichsten familiären Konstellationen stark ausgeprägt. Hierauf antworten Biologie und Medizin mit einer breiten Palette an Möglichkeiten. Das Recht muss auf die sich daraus ergebenden Fragen antworten - welche Rolle spielen Samen-spende, Leihmutterschaft und weitere Formen der Befruchtung? - Wer sind “Eltern”? Dem soll ins-besondere auch am Beispiel der Änderung rechtlicher Regelungen aktueller Entscheidungen nach-gegangen werden. Die Reproduktionsmedizin wiederum könnte viel mehr leisten, als “nur” einen Kinderwunsch zu erfüllen. Von der Hautfarbe bis zum IQ kann und könnte gewählt werden. Aber ist der Biologie des Erbguts zu trauen? Und – weitergedacht – könnte aus biologischer Sicht eine ausschließlich aus Übermenschen bestehende Gesellschaft funktionieren?“
- 2014 – Vom Spickzettel zur implantierten Speichererweiterung - Über die Modernisierung des Menschen.
- Es wird gesagt, dass der Mensch mit dem Aufkommen von Kultur seine eigene Evolution in die Hand genommen hat. Das klingt groß: Theologie, Theater und Therapie ersetzen Mutation und Selektion. Nun, sicher nicht ganz, sagt der Biologe. Und wie verhält es sich mit Prothesen, künstlichen Organen, Hirnschrittmachern und Gentherapie?
Ernährung & Evolution
Wir waren mit einer 90-Sekunden Vorlesung im Bereich Bewegung, Gesundheit und Medizin beim Campus Testhttp://studieren-in-fernost.de/de/fakten/die-kampagne/campus-test.html) dabei und gehen auf den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Evolution ein. Sehen Sie selbst…
Frühlingsgefühle
Frühling ist etwas tolles. Es beginnt zu grünen und duften und das Herz erwärmt sich. Auch biochemisch beginnt eine spannende Zeit. Meine Sicht auf Frühlingsgefühle sehen Sie in folgendem Filmbeitrag bei PropellerTV, einem vergangenen Fernsehprojekt der Hochschule Mittweida.